Qualifikationen
INHESA® Institut für Health & Selfcare Coaching in Berlin und Zürich
Zurzeit genieße ich die Ausbildung in vier Blöcken à drei Tagen in Berlin.
Ich beschäftige mich mit:
Grundlagen des Mental Health Coachings inklusive Basiskenntnisse typischer psychischer Erkrankungen
Ansätze des Recovery-Konzeptes für die Betreuung psychisch Erkrankter und deren Übertragbarkeit ins professionelle Coaching
Positive Psychologie und Subjective Well-Being-Forschung: Methoden und Ansätze für das Mental Health Coaching
Definition und Abgrenzung von Mental Health, Behavioural Health, Mental Health Illness und Health Literacy
Resilienzsteigerung durch Mental Health Coaching-Methoden
Megatrend „Mentale Gesundheit“: Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Mental Health Coaching im Unternehmensumfeld: Parameter zur Stärkung von Leistungsträgern
Grenzen des Coachings: Signale für akute Depressionen oder andere psychische Störungen erkennen und kompetent an Experten delegieren
Meta-Diskussion: Definitionen von „mental gesund“ vs. „mental krank“ und deren Bedeutung
Das „stabile Selbst“: Selbstwert, Sinn- und Wertearbeit im Mental Health Coaching
Methodenkoffer für Mental Health Coaches: Erprobte Coaching-Skills und Ansätze wie Salutogenese zur direkten Anwendung in der Praxis

INHESA® Institut für Health & Selfcare Coaching in Berlin und Zürich
Die Master-Level-Ausbildung umfasste 17 Ausbildungstage mit 211 Unterrichtsstunden, inklusive 75 Stunden verpflichtender Selbstlern-Einheiten (Online-Tutorials und Übungspraxis). In dieser intensiven Ausbildung wurden folgende Inhalte in Theorie und praxisnaher Anwendung behandelt:
Fortgeschrittene Modelle & Tools im Health & Selfcare Coaching (Experten-Level)
Lösungs- und störungsorientiertes Coaching: theoretische und praktische Ansätze
5 Googles, Kompetenzfächer und Kompensationen coachen nach INHESA®
Coaching with Compassion nach Prof. Richard Boyatzis (CWRU, Cleveland, Ohio)
Identitätsorientiertes Coaching nach INHESA®: Coaching with Direction
Arbeit mit identitätsorientiertem Coaching unter Einsatz von Sprache und Bildern
Medical Input auf Experten-Level: Themen wie Epigenetik, Psychoneuroimmunologie, Darm-Hirn-Verbindung, Stress- und Regenerationsmechanismen sowie Interozeption und Burnout-Prävention
Fundierte medizinische Beratungsimpulse für das Health & Selfcare Coaching
Die Ausbildung schloss mit einer erfolgreich bestandenen praktischen Prüfung, die durch ein individuelles Feedback der beiden Lehrcoaches abgerundet wurde.

INHESA® Institut für Health & Selfcare Coaching in Berlin und Zürich
Die fünftägige Ausbildung bei Senior-Lehr-Coach Kara Pientka umfasste 40 Unterrichtsstunden, in denen folgende Inhalte intensiv in Theorie und praktischer Anwendung behandelt wurden:
Grundlagen im Team- und Gruppencoaching: theoretische und praktische Ansätze
Aufbau und Dramaturgie: Durchführung gelungener Team-/Gruppencoachings
Konflikte in Teams und Gruppen frühzeitig erkennen und coachend begleiten
Fragetechniken, Interventionen und Tools für die Arbeit mit Teams und Gruppen
Eigenes Konzept entwickeln und schärfen: authentisches Auftreten als Team-/Gruppencoach
Ressourcenaktivierung: Potenziale in Teams und Gruppen freisetzen
Gruppendynamiken erkennen und nutzen: gezielte Förderung der Dynamik
Individuelles Konzept entwickeln – authentisch als Team-/Gruppen-Coach agieren

INHESA® Institut für Health & Selfcare Coaching in Berlin und Zürich
Die Ausbildung umfasste 15 Ausbildungstage mit 214 Unterrichtsstunden, inklusive 90 Stunden verpflichtender Selbstlerneinheiten (Online und Übungspraxis). In diesen Einheiten wurden folgende Inhalte intensiv in Theorie und praktischer Anwendung behandelt:
Grundlagen, Modelle & Tools des systemischen INHESA® Life Health Coachings
Ziel-, Ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken im Coaching
Stabile und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung mit Klienten aufbauen
Coaching-Dramaturgie: von der Aufklärung bis zur Lösungsstrategie
Systemische Coachingmethoden für die Bearbeitung innerer und äußerer Konflikte
Medical Input: Themen wie Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress, Regeneration, Salutogenese, Langlebigkeit, Nutrigenetik und Epigenetik
Fallsupervision durch die Lehrcoaches: fachliche und persönliche Reflexion von Übungscoachings mit professionellem individuellen Feedback
Professionelle Grundhaltung im Life Health Coaching und die Abgrenzung zur Therapie
Qualitäts- und Ethikverständnis im professionellen Coaching nach ICF-Standards
Berufskunde: Erfolgskritische Faktoren für den Aufbau einer eigenen Coachingpraxis
Die Teilnehmerin schloss die Ausbildung mit einer erfolgreich bestandenen praktischen Prüfung und einem individuellen Feedback von beiden Lehrcoaches ab.